Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung

Tagung und Summerschool 06.-08.09.2023

Feministische Methoden und interdisziplinäre Bildungsforschung

Stand 31.01.2023
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin (HU)
Das Programm als pdf können Sie hier herunterladen

 

Eine Kooperation von: Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der HU mit dem Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen, dem Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, dem Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, dem Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. und der AG Geschlechtergeschichte der Bergischen Universität Wuppertal 

Gefördert von: Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der HU

Organisiert von: Prof. Dr. Jeannette Windheuser und Dr. Katharina Lux (Humboldt-Universität zu Berlin, Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität)

Dr. Steffi Grundmann (Bergische Universität Wuppertal, Alte Geschichte)

Ulla Hendrix (Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW)

 

Mi, 6.9.23

15:30

Ankommen

16:00

Begrüßung, Grußworte, Organisatorisches

16:30

Eröffnungsvortrag: Dr. Birge Krondorfer (Wien): „Bildung und Institution - Grundlagen feministischer Wissenschaftstheorie“

18:00

Pause

18:30

Round Table „Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Hochschulpolitik und Forschung“

Dr. Muriel González Athenas (Innsbruck), Dr. Gabriele Jähnert, Prof. Dr. Anne Schlüter (Essen), Dr. Lisa Mense (Netzwerk Frauen- & Geschlechterforschung NRW), Moderation: Ulla Hendrix

19:30

Abendessen

Do, 7.9.23

9:30

parallele Workshops: Methoden zur Erforschung von Bildungsräumen

·        WS 1: „Der Umgang mit der Lücke. Fragmentierte Quellen als methodische Herausforderung“ (Roman Klarfeld (FFBIZ); Dr. Bettina Reimers (BBF), beide Berlin)

·        WS 2: „Intersektionalität und Postkolonialität als methodische Perspektiven auf Bildungsräume“ (Dr. Muriel González Athenas; Dr. Denise Bergold-Caldwell, Innsbruck)

12:30

Mittagspause

14:00

parallele Workshops: Methodologische Herausforderungen von Subjektbildung und gesellschaftlichen Bedingungen

·        WS 3: „Wie und was erinnern? Migrantischen Feminismus partizipativ erforschen“ (Diren Yeşil, Wuppertal; N.N.)

·        WS 4: „Zur Methodologie feministischer Psychoanalyse: Perspektiven der Subjektbildung“ (Dr. Mai-Anh Boger, Regensburg)

17:00

Pause/Abendessen/Open Space

19:00

Abendprogramm

Fr, 8.9.23

9:30

parallele Workshops: Forschungsmethoden und ihr Verhältnis zu feministischen (Bildungs-)Bewegungen

·        WS 5: „Forscherin-sein und Aktivistin-sein: Methodische Herausforderungen zwischen Beobachtung, Teilnahme und Konflikt“ (Dr. Emeline Fourment, Rouen; Constanze Stutz, Dresden)

·        WS 6: „Orte der Bildung und Wissensproduktion geschlechtertheoretisch erforschen“ (N.N.; Prof. Dr. Paola Melchiori, Mailand) ENGLISCH/DEUTSCH

·        WS 7: „Andere Medien der Erkenntnis: Kunst und ästhetische Bildung“ (Katharina Zimmerhackl, Leipzig)

12:30

Mittagspause

13:30

Diskussion: „Wissenschaft und Hochschulbildung – eine Kontroverse um den Ort feministischer Erkenntnisbildung“ mit den Referentinnen der Tagung: Dr. Mai-Anh Boger, Dr. Denise Bergold-Caldwell, Dr. Birge Krondorfer und Fabienne André (Hannover); Moderation: Prof. Dr. Jeannette Windheuser

16:00

Abschied